Skip to main content

Offsetdruck

Offsetdruck in seiner besten Form

Höchste Druck­qualität durch moderne, zeit­gemäße Produktions­um­gebung – unser Heidelberg Offset­druck­system mit Dis­persions­lack­werk, Druck­werk für den Druck von Sonder­farben und um­fang­reicher modularer Pheripherie – wie etwa der Osmose-Anlage zur optimalen Auf­be­reitung des Feucht­mittels – be­ein­druckt selbst im kontinuier­lichen Drei-Schicht-Betrieb durch einmalige Präzision, Konstanz und öko­logische Nach­haltig­keit.

Doppelt große Gegen­druck­zylinder, drei­fach­große Über­gabe­zylinder – das ist die Basis für ein extrem breites Be­druck­stoff­spektrum von 0,03 mm Dünn­druck­papier bis zu 1 mm starkem Aus­stattungs­karton. Wir bieten daher nicht nur den industriellen Akzidenz­druck, sondern in Kombination mit unseren viel­fältigen Ver­edelungs­möglich­keiten auch den hoch­wertigen Ver­packungs- und Eti­ketten­druck – sogar bei kleinsten Auf­lagen.

Doch das Wichtigste sind unsere jahr­zehnte­lang erfahrenen Drucker­meister, die alle Raffinessen des Offset­drucks kennen – das macht den Unterschied!

Qualitätssicherung

Die spektral­foto­metrische Messung der Druck­bogen zur Analyse und Protokol­lierung von Lab-Farb­werten, Dichte­werten, Ton­wert­zunahmen und anderen wichtigen Prozess­para­metern er­folgt mit Hilfe des Heidelberg Image Controls. Die ge­wonnenen Mess­ergebnis­se werden un­mittel­bar zur auto­matisierten Farb­zonen­steuerung der bereits vor­ein­ge­stellten Druck­werke (CIP3) rück­ge­koppelt. Damit wird eine Produktion auf gleich­bleibend hohem Qualitäts­niveau sowie das Drucken gemäß der strengen Normen des Prozess Standard Offsetdruck (PSO) ge­währ­leistet.

Neben den üblichen Druck­kontroll­streifen werden zu­sätzlich spezielle „Heidelberg Minispot-Druckkeile“ aus­gegeben. Unsere erfahrenen Drucker können da­durch während des Fort­drucks auf Veränderungen des Gammuts, der Ton­wert­zunahmen und anderer Parameter re­agieren, An­pas­sungen der Kalibration in der Druck­vors­tufe initiieren, oder auf ander­weitige Ab­weichungen des „Viel­parameter­system Offset­druck“ rück­schließen. Dieser hoch­automatisierte Regel­algorithmus garantiert absolute Produktions­sicherheit sowie eine konstant hohe Qualität und Reproduzier­bar­keit.

 

 

Zertifizierung

Forest Stewardship Council®

Die Mission des Forest Stewardship Council (FSC®) ist in der um­welt­freund­lichen und öko­nomisch sinn­vollen Be­wirt­schaf­tung von Wäldern zu sehen. Das FSC-Label auf Print­produkten und Papieren dient als Indikator für ein Produkt aus ver­ant­wort­ungs­voller Wald­wirt­schaft, das auf seinem Weg zum Kunden über die gesamte Ver­ar­bei­tungs- und Handels­kette nicht mit un­zerti­fiziertem, also un­kontrol­liertem, Papier vermischt wurde.

Wir sind seit 2011 FSC-zertifiziert (FSC®  C106855).

Druckveredelung

Auf der Suche nach dem Besonderen – Differenz­ierung und Emotionalisierung in einer reiz­über­fluteten Medien­welt: Wir ent­wickeln für Sie charakter­starke, ästhetisch veredelte Premium­druck­produkte und augen­fällige Kompositionen mit besonderem Reiz: un­auf­dring­lich und denoch fesselnd, exklusiv und un­ver­wechsel­bar.

Ein un­be­achtetes Drucker­zeugnis ist nutz­los und teuer. Daher bieten wir Ihnen kompetente Be­rat­ung und einen Über­blick über die viel­fältigen Ver­fahrens­techniken, die aus dem All­täglichen ein un­ver­wechsel­bares visuelles und hap­tisches Erlebnis inszenieren.

Die Symbiose aus Sehen, Riechen und Tasten eines gezielt ver­edelten Print­erzeug­nisses erweckt Emotionen, die keine andere Kom­munikations­form bietet.

 

 

HKS® – Pantone® – hochpigmentierte Farben

Neben den Skalen­farben Black, Cyan, Magenta und Yellow bieten wir den Inline­druck von Sonder­farben (Pantone®, HKS®) oder hoch­pigment­ierten Druck­farben, um besonders reine und gesättigte Farb­töne zu er­zielen, die sich im Skalen­druck nicht realisieren lassen. Der dar­stell­bare Farb­raum (Gammut) wird sicht­bar ver­größert und das Zusammen­spiel aus additiver und subtraktiver Farb­mischung ein­drucks­voll erweit

Druckveredelung durch Lackierung

Mattlacke, Glanzlacke oder Effektlacke – die Aus­wahl ist viel­fältig. Durch das Lackieren der Druck­bogen werden diese nicht nur scheuer- und kratz­fest, sowie feuchtig­keits- und fett­ab­weisend, sondern er­halten vor allem ein be­sonders augen­fälliges und werbe­wirksames Gestaltungs­merkmal. Die Kom­bi­nation aus Kammer­rakel-Lackier­werk und ver­schiedenen Raster­walzen er­möglicht einen flexiblen und konstant repro­duzier­baren Lack­auftrag: Geringe Schöpf­volumina bieten gute Schutz­eigen­schaften, ohne die ge­wünschte An­mutung des Bedruck­stoffs negativ zu be­ein­flussen. Ist da­gegen ein möglichst hoher Glanz­grad oder der Einsatz spezieller Effekt­lacke wie etwa Duft- oder Iriodin­lacke ge­fragt, kommen Raster­walzen mit ent­sprechend höherem Schöpf­volumen zum Einsatz.